Skip to main content

Der Lageplan

Der Lageplan zeigt die genaue Position der Denkmalimmobilie auf dem Grundstück sowie angrenzende Flächen.

Er ist wichtig für Bauanträge, Sanierungspläne und Denkmalbehörden, da er die Umgebung und baulichen Gegebenheiten verdeutlicht.

Der Lageplan ist ein wichtiger Bestandteil der Planungs- und Genehmigungsunterlagen für Baumaßnahmen an einer Denkmalimmobilie. Er stellt das betreffende Grundstück mit seiner Umgebung dar und zeigt, wie die Immobilie innerhalb dieses Kontextes positioniert ist. Der Lageplan wird in der Regel von einem Vermessungsingenieur oder einem qualifizierten Planer erstellt und basiert auf den Informationen der Flurkarte.

Bedeutung des Lageplans für eine Denkmalimmobilie:

Übersicht über die Situation: Der Lageplan gibt einen maßstabsgetreuen Überblick über das Grundstück, die darauf befindlichen Gebäude sowie deren Beziehung zur umliegenden Bebauung und Infrastruktur.

Planungsgrundlage: Für denkmalgeschützte Gebäude ist es besonders wichtig, dass alle Veränderungen sorgfältig geplant werden. Der Lageplan hilft dabei, die geplanten Maßnahmen im Kontext des bestehenden Umfelds zu visualisieren.

Genehmigungsverfahren: Im Rahmen des Genehmigungsverfahrens müssen Bauherren einen Lageplan vorlegen, der zeigt, wie sich das Vorhaben in die vorhandene Struktur einfügt. Dies ist entscheidend, da bei Denkmalimmobilien oft besondere Auflagen hinsichtlich der äußeren Erscheinung und der Einwirkung auf das Stadtbild oder die Landschaft bestehen.

Denkmalschutzbelange: Der Lageplan kann auch Informationen zu den denkmalschutzrechtlichen Belangen enthalten, wie etwa die Positionierung von schützenswerten Bäumen, Gärten oder anderen Elementen, die zum Ensemble gehören.

Inhalt eines Lageplans:

Ein typischer Lageplan enthält folgende Informationen:

Die genaue Position des Grundstücks mit seinen Grenzen

Die Nordrichtung zur Orientierung

Die umliegenden Straßen und Wege

Die Bebauung auf dem Grundstück (Gebäude, Anbauten etc.)

Die Topographie (Höhenangaben) falls relevant

Bestehende Bepflanzungen und natürliche Gegebenheiten

Angaben zu öffentlichen Versorgungsleitungen (falls erforderlich)

Maßstab und Legende

Für eine Denkmalimmobilie können zusätzliche Details erforderlich sein:

Darstellung von schützenswerten Baumbeständen oder Gartenanlagen

Besondere topographische Merkmale oder historische Wegeführungen

Hinweise auf unterirdische Denkmale (z.B. archäologische Funde)

Erstellung eines Lageplans:

Die Erstellung eines Lageplans erfolgt üblicherweise durch einen Vermessungsingenieur oder Architekten. Sie nutzen dafür aktuelle Auszüge aus dem Liegenschaftskataster sowie eigene Vermessungen vor Ort. Bei denkmalgeschützten Objekten kann es notwendig sein, zusätzliche historische Pläne oder Dokumentationen einzubeziehen, um alle relevanten Aspekte korrekt abzubilden.

Wichtigkeit für Eigentümer:

Für Eigentümer einer Denkmalimmobilie ist der Lageplan ein unverzichtbares Dokument für jegliche Art von Umbau-, Sanierungs- oder Erweiterungsmaßnahmen. Er dient als Basis für Diskussionen mit den Behörden und hilft dabei, die Genehmigungsfähigkeit eines Vorhabens zu beurteilen.

Zusammenfassend ist der Lageplan ein zentrales Element im Planungsprozess einer Denkmalimmobilie und trägt dazu bei, dass alle Beteiligten – vom Eigentümer über den Planer bis hin zur Denkmalschutzbehörde – ein gemeinsames Verständnis über das Bauvorhaben entwickeln können.

0800 9191914KontakformularNach oBen