Skip to main content

Die Verwaltung

Verwaltung mit Struktur und Planung

Themen wie Hausgeld, Mietpool und Wirtschaftsplan spielen eine zentrale Rolle.

Optimiert mit professioneller Verwaltung 

Dadurch wird nicht nur der Denkmalschutz respektiert, sondern auch eine effiziente Bewirtschaftung garantiert – für Eigentümer und Mieter gleichermaßen. 

Ein gut durchdachter Wirtschaftsplan sorgt dabei für Transparenz und eine solide Basis, um Kosten und Erträge nachhaltig zu steuern.

Das Hausgeld

Das Hausgeld deckt wichtige Kosten wie Instandhaltung, Versicherung und Verwaltung ab und sorgt für eine transparente Abrechnung.

Der Erhaltungsaufwand einer Denkmalimmobilie

Der Erhaltungsaufwand einer Denkmalimmobilie dient dem Werterhalt und bietet steuerliche Vorteile. Regelmäßige Sanierungen und die Einhaltung von Denkmalschutzauflagen machen das Investment nachhaltig und attraktiv.

Der Mietpool

Ein Mietpool verteilt die Mieteinnahmen einer Denkmalimmobilie gleichmäßig auf alle Eigentümer. So wird das Risiko von Leerstand minimiert und stabile Erträge gesichert.

Der Miteigentumsanteil

Der Miteigentumsanteil bei Denkmalimmobilien definiert den Anteil eines Eigentümers am Gemeinschaftseigentum. Er ist entscheidend für Stimmrechte, Kostenverteilung und Einnahmen aus gemeinschaftlichen Flächen.

Der Wirtschaftsplan

Der Wirtschaftsplan einer Denkmalimmobilie legt die voraussichtlichen Einnahmen und Ausgaben fest. Er dient als Grundlage für die Hausgeldzahlungen der Eigentümer und sorgt für klare finanzielle Übersicht sowie eine verlässliche Planung der Erhaltungsmaßnahmen.

Die Eigentümerversammlung

Eigentümerversammlungen bei Denkmalimmobilien sind ein entscheidender Faktor für den Werterhalt und die Pflege historischer Gebäude. Hier treffen wichtige Entscheidungen zu Sanierungen, denkmalschutzgerechten Maßnahmen und gemeinschaftlichen Investitionen.

Die Hausverwaltung

Die Hausverwaltung von Denkmalimmobilien erfordert besonderes Fachwissen: Von der Einhaltung denkmalschutzrechtlicher Vorgaben bis zur werterhaltenden Pflege historischer Bausubstanz – eine spezialisierte Verwaltung sichert den langfristigen Erhalt und die Wirtschaftlichkeit der Immobilie.

Die Instandhaltungsrücklage

Bei Denkmalimmobilien spielt die Instandhaltungsrücklage eine zentrale Rolle, da Sanierungen oft komplexer und kostenintensiver sind. Eine gut geplante Rücklage sorgt dafür, dass notwendige Maßnahmen rechtzeitig umgesetzt werden können, ohne die Eigentümer finanziell zu überfordern.

Die Mietverwaltung

Die Mietverwaltung von Denkmalimmobilien erfordert neben der klassischen Betreuung auch ein Gespür für den historischen Wert der Immobilie. Von der Mietabrechnung bis zur Koordination denkmalgerechter Instandhaltungen sorgt eine spezialisierte Mietverwaltung für zufriedene Mieter und den Werterhalt des Objekts.

Nicht umlagefähige Nebenkosten

Bei Denkmalimmobilien können nicht umlagefähige Nebenkosten, wie Wartung denkmalgeschützter Elemente oder besondere Versicherungen, höher ausfallen als bei gewöhnlichen Objekten. Eigentümer sollten diese Kosten sorgfältig einplanen, um die Wirtschaftlichkeit ihrer Immobilie zu sichern.

Umlagefähige Nebenkosten

Umlagefähige Nebenkosten bei Denkmalimmobilien decken Betriebs- und Pflegekosten, z. B. Hausmeister und Müllabfuhr, ab. Auch denkmalgerechte Pflege kann dazu gehören – für transparente Abrechnungen und zufriedene Mieter.
0800 9191914KontakformularNach oBen