Skip to main content

Die Finanzierung

Von besonderen Fördermöglichkeiten bis zu Steuervorteilen

Denkmalgeschützte Immobilien sind nicht nur architektonische Juwelen, sondern auch eine attraktive Investition. Die Finanzierung solcher Objekte bringt Herausforderungen und Chancen mit sich.

Wer in Denkmalimmobilien investiert, benötigt eine sorgfältige Planung und ein fundiertes Konzept. Der Weg zur idealen Finanzierung erfordert Weitblick, Expertenwissen und eine Strategie, die Denkmalschutz und Rendite in Einklang bringt. Entdecken Sie, wie sich Tradition und moderne Finanzplanung vereinen lassen!

Bauzeitzinsen

Bauzeitzinsen bei Baudenkmälern sind während der Sanierungsphase ein wichtiger Kostenfaktor. Sie können steuerlich abgesetzt werden und bieten dadurch finanzielle Vorteile für Eigentümer und Investoren.

Bereitstellungszinsen

Bereitstellungszinsen bei Baudenkmälern fallen an, wenn bereitgestellte Darlehen nicht sofort abgerufen werden. Eigentümer sollten diese Kosten bei der Finanzierung einkalkulieren, da sie während längerer Sanierungsphasen häufig anfallen.

Das Notaranderkonto

Das Notaranderkonto dient der sicheren Abwicklung von Immobilienkäufen, insbesondere bei Baudenkmälern. Es schützt Käufer und Verkäufer, indem Zahlungen erst nach Erfüllung aller vertraglichen Bedingungen freigegeben werden.

Der Energieberater

Der Energieberater unterstützt Eigentümer von Baudenkmälern bei der energetischen Sanierung. Er erstellt individuelle Konzepte, um historische Gebäude energieeffizient zu modernisieren, ohne deren denkmalgeschützten Charakter zu beeinträchtigen.

Der Tilgungszuschuss

Der Tilgungszuschuss reduziert die Darlehenssumme bei der Finanzierung denkmalgeschützter Immobilien. Eigentümer profitieren von dieser Förderung, insbesondere bei energetischen Sanierungen oder Modernisierungen, die den Denkmalschutzauflagen entsprechen.

Die kfW-Förderung

Die KfW-Förderung unterstützt Eigentümer von Baudenkmälern mit zinsgünstigen Darlehen und Zuschüssen. Besonders für energetische Sanierungen und den Erhalt historischer Bausubstanz bietet sie attraktive finanzielle Vorteile.

Die Vorfälligkeitsentschädigung

Die Vorfälligkeitsentschädigung fällt an, wenn ein Darlehen vorzeitig zurückgezahlt wird. Bei Baudenkmälern kann sie bei unerwarteten Änderungen der Finanzierung relevant werden, weshalb eine sorgfältige Planung entscheidend ist.

Maßnahmen bei Insolvenz des Bauträgers

Bei Insolvenz des Bauträgers sollten Käufer schnell handeln, Ansprüche sichern und Bürgschaften prüfen, um das Bauvorhaben bestmöglich abzusichern.
0800 9191914KontakformularNach oBen