Skip to main content

Die Kernsanierung

Die Kernsanierung von Denkmalimmobilien: Moderne trifft Geschichte

Eine Kernsanierung bei denkmalgeschützten Immobilien ist mehr als Renovierung – sie ist die Kunst, historische Substanz mit modernem Komfort zu vereinen.

Denkmalschutzauflagen, innovative Technologien und individuelles Wohnen. Mit der richtigen Planung und dem entsprechenden Knowhow wird aus altem Glanz ein neues Zuhause!

Das Bodengutachten

Das Bodengutachten prüft die Beschaffenheit des Baugrunds und ist besonders bei Baudenkmälern wichtig, um mögliche Risiken für Sanierungs- oder Bauarbeiten frühzeitig zu erkennen.

Das Holzschutzgutachten

Das Holzschutzgutachten bewertet den Zustand von Holzbauteilen in Baudenkmälern. Es hilft, Schäden wie Schädlingsbefall oder Fäulnis frühzeitig zu erkennen und geeignete Sanierungsmaßnahmen zu planen.

Das Injektionsverfahren

Das Injektionsverfahren wird bei Baudenkmälern eingesetzt, um Mauerwerk zu stabilisieren und Feuchtigkeitsschäden zu beheben. Es ist eine schonende Sanierungsmethode, die den Erhalt der historischen Substanz gewährleistet.

Der Dachausbau einer Denkmalimmobilie

Der Dachausbau einer Denkmalimmobilie schafft neuen Wohnraum und erfordert die Einhaltung denkmalrechtlicher Vorgaben zum Schutz der historischen Substanz.

DIe Bekämpfung von Hausschwamm in Denkmalimmobilien

Die Bekämpfung von Hausschwamm in Denkmalimmobilien erfordert fachgerechte Maßnahmen, um die historische Substanz zu erhalten. Schnelles Handeln und spezialisierte Verfahren sind dabei entscheidend.

Die Energieeffizienz bei Denkmalimmobilien

Die Energieeffizienz bei Denkmalimmobilien erfordert spezielle Lösungen, da denkmalrechtliche Vorgaben den Einsatz moderner Technik einschränken können. Mit maßgeschneiderten Maßnahmen lässt sich dennoch eine nachhaltige Verbesserung erzielen.

Die Entkernung

Die Entkernung bei Denkmalimmobilien entfernt nicht tragende Bauteile, um Platz für moderne Nutzungskonzepte zu schaffen. Dabei bleibt die denkmalgeschützte Außenhülle erhalten, um den historischen Charakter zu bewahren.

Die Fassadenrestaurierung

Die Fassadenrestaurierung bei Denkmalimmobilien dient der Erhaltung des historischen Erscheinungsbildes. Sie erfordert spezielle Techniken und Materialien, um die originale Bausubstanz fachgerecht zu schützen und zu erneuern.

Die Feuchtigkeitssperre

Die Feuchtigkeitssperre bei Denkmalimmobilien schützt das Mauerwerk vor aufsteigender Nässe. Sie ist entscheidend, um Feuchtigkeitsschäden zu verhindern und die Bausubstanz langfristig zu erhalten.

Die Installation von Photovoltaikanlagen auf Denkmalimmobilien kann eine Herausforderung darstellen

Die Installation von Photovoltaikanlagen auf Denkmalimmobilien kann eine Herausforderung darstellen, da historische Gebäude oft unter Denkmalschutz stehen und spezielle Auflagen für bauliche Veränderungen gelten.

Die Kernsanierung einer Denkmalimmobilie ist eine umfassende Renovierungsmaßnahme

Die Kernsanierung einer Denkmalimmobilie ist eine umfassende Renovierungsmaßnahme, bei der das historische Gebäude grundlegend saniert und modernisiert wird, um es für zeitgemäße Wohn- oder Nutzungsanforderungen fit zu machen.

Die Mauerwerkstrockenlegung

Die Mauerwerkstrockenlegung bei Denkmalimmobilien beseitigt aufsteigende Feuchtigkeit und schützt die historische Substanz vor Schäden. Fachgerechte Verfahren sorgen für langfristigen Erhalt und Stabilität des Gebäudes.

Die Nutzung von Erdwärme bei Denmalimmobilien

Die Nutzung von Erdwärme bei Denkmalimmobilien ermöglicht eine umweltfreundliche Energieversorgung. Durch moderne, denkmalgerechte Lösungen kann der historische Charakter bewahrt und gleichzeitig die Energieeffizienz deutlich verbessert werden.

Die Restaurierung einer Backsteinfassade

Die Restaurierung einer Backsteinfassade bei Denkmalimmobilien bewahrt den historischen Charme des Gebäudes. Dabei werden beschädigte Steine und Fugen sorgfältig aufgearbeitet oder ersetzt, um die originale Optik und Stabilität langfristig zu sichern.

Die Stuckrestraurierung

Die Stuckrestaurierung bei Denkmalimmobilien dient der Erhaltung kunstvoller historischer Verzierungen. Mit speziellen Techniken wird der originale Stuck behutsam aufgearbeitet, um den architektonischen Charme des Gebäudes zu bewahren.

Fernwärme bei Denkmalimmobilien

Fernwärme bei Denkmalimmobilien bietet eine effiziente und umweltschonende Heizlösung, ohne die historische Substanz zu beeinträchtigen. Sie ermöglicht eine moderne Energieversorgung, die denkmalrechtlichen Anforderungen gerecht wird.

Innendämmung bei Denkmalimmobilien

Die Innendämmung bei Denkmalimmobilien verbessert die Energieeffizienz, ohne das äußere Erscheinungsbild zu verändern. Sie erfordert spezielle Materialien und Techniken, um Feuchtigkeitsschäden zu vermeiden und den Denkmalschutz zu gewährleisten.

Rissbildung nach Kernsanierung

Rissbildung nach einer Kernsanierung kann bei Denkmalimmobilien durch Spannungen im Mauerwerk entstehen. Eine sorgfältige Analyse und gezielte Sanierungsmaßnahmen sind notwendig, um die Stabilität und den Erhalt der historischen Bausubstanz sicherzustellen.

Wärmepumpen bei Denkmalimmobilien

Wärmepumpen bei Denkmalimmobilien bieten eine nachhaltige Heizlösung, erfordern jedoch eine sorgfältige Planung. Denkmalgerechte Installationen und individuelle Konzepte sorgen dafür, dass der historische Charakter erhalten bleibt und gleichzeitig die Energieeffizienz gesteigert wird.
0800 9191914KontakformularNach oBen