Wirtschaftlichkeitsberechnung
Wertermittlung denkmalgeschützter Immobilien
Auf DasBaudenkmal.de haben Kaufinteressenten die Möglichkeit, eine Erstbewertung der angebotenen denkmalgeschützten Immobilien durchzuführen. Das Ergebnis minimiert das Risiko für eine Fehlinvestition auf das Minimum.
Denkmalschutz: Steuerrechner für mehr Überblick
Zur Wertermittlung denkmalgeschützter Immobilien steht Kaufinteressenten auf DasBaudenkmal.de ein Denkmalschutz-Steuerrechner zur Verfügung. Der Rechner bezieht neben persönlichen Faktoren der Bauherren auch individuelle Werte des Baudenkmals mit ein. Anschließend zeigt er an, welche Steuerersparnis durch den Denkmalschutz über die Abschreibung zu erwarten ist. Die Wirtschaftlichkeitsermittlung gibt damit jederzeit einen aktuellen Überblick über den Stand der Investitionsentwicklung.
Abschreibung Denkmalschutz: Rechner anwenden
Eine Wertermittlung denkmalgeschützter Immobilien sollte möglichst detailliert, aber auch für einen Laien leicht nachvollziehbar sein. Nur so können Bauherren selbst die möglichen Abschreibungen der jeweiligen Denkmalschutzimmobilien verstehen. Gerne erläutern wir ausführlich die zu jedem Angebot kostenlos erstellte Steuer- und Wirtschaftlichkeitsberechnung. Die von uns zur Verfügung gestellten Auswertungen werden von namhaften Steuerspezialisten entwickelt und halten amtlichen Prüfungen stand. Kaufinteressenten haben so die Gewissheit, dass alle relevanten Details der Investition berücksichtigt sind.
Wirtschaftlichkeitsberechnung – die Aspekte
Bei einer Wirtschaftlichkeitsberechnung werden verschiedene Aspekte berücksichtigt:
- Einkommen sowie die persönliche und individuelle Steuerlast
- Einkommenssteigerungen und Einkommensschwankungen
- Steuerklassenänderungen während des Investitionszeitraums
- Wertsteigerung der Immobilie
- Mietpreisveränderungen
- Renditeentwicklungen von unterschiedlichen Tilgungsträgern
- Tilgungsplan und Restschuldentwicklung
- Sondertilgungen
- Sonderförderungen (z. B. durch Inanspruchnahme von KfW-Darlehen)
Bewertung denkmalgeschützter Immobilien
Anhand der Angaben des Interessenten erstellen wir eine auf die jeweilige persönliche finanzielle und steuerliche Situation abgestimmte Wertermittlung. Diese gibt Klarheit über den Geldfluss während der Bauzeit und die nachfolgenden Jahre. Die Berechnung gibt einen Überblick über die finanzielle Situation bis zur vollständigen Entschuldung der Immobilie.
Denkmalschutz: Steuerersparnis berechnen
In die detaillierte Berechnung fließen alle Komponenten ein, die im Zusammenhang mit dem Erwerb der Denkmalimmobilie stehen. Dabei berücksichtigen wir ebenfalls die jeweiligen persönlichen Prioritäten. So können wir auf Wunsch verschiedene Szenarien durchrechnen. Das gibt potentiellen Käufern die Sicherheit, umfassend informiert zu sein. Alle für eine Kaufentscheidung wichtigen Chancen und Risiken können so abgeschätzt und bewertet werden.
Abschreibung Denkmalschutz: Musterberechnung
Für einen Abschreibungszeitraum von zwölf Jahren haben wir eine Musterberechnung für ein aktuelles Objekt erstellt:
- Vollfinanzierung des Kaufpreises, Erwerbsnebenkosten aus Eigenkapital
- Einkommen: 120.000 Euro p.a. – Splittingtabelle
- Jährliche Tilgung des Bankdarlehens in Höhe von 2% p.a.
- KfW-Fördermittel in Höhe von 88.681 Euro (Programm 151, inkl. 12,5% nicht rückzahlbarem Tilgungszuschuss – Zinssatz 0,75% – Tilgung 3% p.a.
- Ansparung der Überschüsse nach Kosten, Steuern und Tilgung – verzinsliche Ansammlung mit 1,5% Verzinsung p.a. (Zusatzkapital).