Skip to main content

Objekt

Zwickau - entdecken Sie eine Stadt die mehr zu bieten hat als Sie vielleicht denken!

Die Georgenschule in zentraler Lage wird nach umfangreicher Sanierung ein Schmuckstück in direkter Nähe zur Fussgängerzone sein!

Zwickau - das Besondere erleben!

Als Automobil- und Robert-Schumann-Stadt bietet Zwickau Klangwelten, die neugierig machen. Diese bewegen sich zwischen richtig laut und harmonisch zart, zwischen Motorengeheul und virtuosem Klavierspiel. In der Stadt, die zu den vier größten Städten im Freistaat Sachsen zählt, werden schon seit 1904 Automobile gebaut. Auch heute ist der Automobilbau für einen Großteil der fast 90.000 Einwohner die Lebensgrundlage. Autonarren, die alles darüber wissen wollen, zieht es ins faszinierende August-Horch-Museum. Musikliebhaber aus aller Welt fühlen sich vom Geburtshaus ihres Idols Robert Schumann (1810 bis 1856) magisch angezogen. Denn für sie sind der romantische Komponist und seine Ehefrau, die begabte Musikerin Clara Schumann, „Popstars“ des 19. Jahrhunderts. Die Zwickauer ehren ihren großen Sohn mit Veranstaltungen wie dem internationalen Robert-SchumannWettbewerb für Klavier und Gesang oder dem Schumann-Fest. Ohnehin sind Zwickaus Open Airs, viele davon Musik- und Autoevents, beim Publikum weit über die Stadtgrenzen hinaus sehr beliebt. Bietet doch die liebevoll sanierte, geschichtsträchtige Altstadt ein zauberhaftes Ambiente und lockt zudem mit behaglichen Gastronomie-Offerten von rustikal bis luxuriös. Die spannende Historie der über 900 Jahre alten und zugleich modernen Stadt erzählen einzigartige Museen. Sie versetzen ihre Besucher mit sorgsam inszenierten Ausstellungen und effektvollen Präsentationen ihrer musik- bzw. kunstwissenschaftlichen Schätze in Verzückung.

Zwickau ist zukunftsorientiert!

Technik, Wirtschaft und Lebensqualität, das sind die Schwerpunkte der westsächsischen Hochschule Zwickau (WHZ). Fast 4.000 Studenten studieren an acht Fakultäten mit etwa 50 Studiengängen. Sie kommen aus rund 50 Ländern. Viele junge Zwickauer entscheiden sich ebenfalls für ein Studium an dieser innovativen, forschenden Hochschule. Hier geht es um weltweite Megatrends: Elektromobilität, Digitalisierung, Energiewende und Globalisierung. Wissenschaftliche Erkenntnisse fließen direkt in die Lehre ein. Unterstützt werden kleine und mittlere Unternehmen damit genauso wie international tätige Global Player. Internationale Hochschulpartner geben WHZ-Studenten die Gelegenheit, Erfahrungen in der ganzen Welt zu sammeln. Für viele Nachwuchsforscher und Startup-Gründer war und ist das WHZ-Studium der Beginn einer nicht selten auch internationalen Karriere. Neben der WHZ ermöglichen zwölf berufsbildende Schulen jungen Frauen und Männern einen erfolgreichen Start ins Berufsleben.

Zwickau ist liebenswert

Es gibt viele Gründe, warum die fast 90.000 Einwohner gern in Zwickau arbeiten und leben. Wohn-Träume lassen sich hier noch verwirklichen, ob man nun Mieter oder Eigentümer sein möchte: im Loft, im Denkmal, in attraktiven Neubauten in City-Nähe oder auf dem Land, z. B. im modernen Einfamilienhaus. Der Grund: Mieten und Kaufpreise sind im bundesdeutschen Vergleich recht günstig. Aber auch das Rundherum ist stimmig. Es gibt vielgestaltige Einkaufsstätten mit allen Sortimenten, gepflegte Gastronomie, üppiges Stadtgrün, wundervolle Parks und Grünanlagen mit Brunnen. Besonders beliebt bei Erholungssuchenden sind das Muldeparadies, der Schlobig- oder Schwanenteichpark und der Weißenborner Wald. Erholsam ist der Weg entlang der Zwickauer Mulde. Die Lage am Fuße des Erzgebirges lädt ein zu Ausflügen ins touristisch attraktive Umland, das auch Urlaubsregion ist. Für die aktive Freizeitgestaltung gibt es Sportanlagen und -hallen, schöne Freibäder sowie fantasievolle Spielplätze. Flächendeckend verteilt sind Arztpraxen, Physiotherapien und Apotheken. Leistungsstarke Krankenhäuser sind das Heinrich-Braun-Klinikum und die Paracelsus-Klinik.

Zwickau ist abwechslungsreich

Zwickau ist eine Sportstadt. Hier sind erfolgreiche Radsportler, die Fußballer des traditionsreichen FSV oder die Profihandballerinnen des BSV aktiv. Zudem gibt es unzählige Möglichkeiten für Freizeitsportler. Über 43.000 Menschen sind in ca. 320 Vereinen im Kreissportbund organisiert. In der Palette von 80 Vereinssportarten findet man auch Rodeln, Trampolinturnen, Synchronschwimmen oder Rhönradturnen. Mit der Glück-Auf-Schwimmhalle, dem Westsachsenstadion, der Plasterodelbahn, dem Funpark, dem Dirtbike-Areal Marienthal, der Kletterhalle in der Knopffabrik oder dem Golfplatz stehen für Leistungs- und Freizeitsportler attraktive Sportstätten bereit. Ein Kleinod ist das Johannisbad, das Elemente der Neogotik und des Jugendstils vereint. Kultur pur in allen Facetten erlebt man in der Stadthalle oder im Soziokulturellen Zentrum Alter Gasometer. Ein besonderes Schmuckstück ist das Konzert- und Ballhaus „Neue Welt“ mit seinem prachtvollen Terrassensaal. Neu gestaltet empfängt das Puppentheater seine kleinen und großen Zuschauer. Das Gewandhaus am Hauptmarkt präsentiert sich nach umfassender Sanierung bald als besondere Theaterspielstätte./p>

Die Georgenschule - ein ganz besonderes Denkmal

Den Georgenplatz in Zwickau prägt ein altes Schulhaus, das bis vor einigen Jahren als Gymnasium genutzt wurde und nun aufwändig saniert und modernisiert wird. Seit mehr als 120 Jahren ist der Platz für den Nahverkehr wichtig. Er ist der Eingang zum Herzen der Stadt und zu den vielen Einkaufsstraßen. Das Objekt „Schulhaus am Georgenplatz“ liegt also voll zentral in der City. Es ist zudem das wohl markanteste und architektonisch interessanteste Gebäude am Platz. 1885 wurde es im Stil der Gründerjahre als einfache Bürgerschule III erbaut. Um die Jahrhundertwende wurden hier zwischen 1200 und 1300 Schüler unterrichtet. Die Klassen waren streng unterteilt. Es gab 14 Mädchen- und 14 Jungenklassen. 1906 erfolgte ein Anbau. Den Namen „Georgenschule“ erhielt die Einrichtung nach dem Ersten Weltkrieg. Bis 1935 wurde sie als Volksschule weitergeführt und danach vorübergehend aufgelöst. Noch im selben Jahr zog die Polizeidirektion in den wunderschönen Klinkerbau mit den beiden Kuppeln ein. Erst 1945 wurde der Schulbetrieb unter dem Namen „Alfred-Leuschke-Schule“ wieder aufgenommen. Ab 1974 hieß die Schule „Martin-Hoop-Schule“, bevor man ab 1990 zu dem Namen zurückfand, den die Schule zwischen 1919 und 1935 getragen hatte: Georgenschule.

Das Gymnasium wurde schließlich 2003 aus dem Schulplan gestrichen. Pläne, sie wieder als Bildungseinrichtung zu nutzen, scheiterten jedoch. Im April 2017 fand das inzwischen 14 Jahre geschlossene Zwickauer Georgen Gymnasium schließlich mit einstimmiger Genehmigung durch den Zwickauer Finanzausschuss einen neuen Besitzer. Aus dem mehr als 125-Jahre alten Schulhaus mit seinem wunderschönen Innenhof wird nun ein Gebäude mit „wohnungswirtschaftlicher Nutzung“ entstehen. Angedacht sind moderne Wohnungen mit attraktiven Preisen, Grundrissen und Größen sowie Praxisräume und Büros. All das künftig wohl in einer sehr idyllischen Lage: Denn der Moritzbach, der größtenteils unsichtbar in der Unterwelt fließt, soll im Hof der Georgenschule nun hoffentlich wieder zum Vorschein kommen. Der Zwickauer Bauausschuss hat dieses Thema sowie die Vergabe der Planung auf der Tagesordnung seiner März-Sitzung. Im kommenden Jahr soll das Vorhaben für schätzungsweise eine Million Euro umgesetzt werden. Der Abschnitt ist 75 Meter lang. Die alten Ufermauern und die Betondecke sind inzwischen marode, teilweise nicht mehr verkehrssicher und deshalb gesperrt. Eine Sanierung ist ausgeschlossen. Deshalb soll nun die Hülle verschwinden und der Bach wieder einen natürlichen Lauf bekommen. Die Stelle, wo er künftig erstmals auftaucht, liegt kurz nach seinem Ursprung. Kurz vor der Humboldtstraße fließen untertage Marienthaler Bach und Mittelgrundbach zusammen und ergeben den Moritzbach. Nach knapp drei Kilometern mündet dieser in der Höhe der Neuen Welt in die Mulde.

Die Highlights auf einen Blick:

  • 49 Wohneinheiten von 17,11 qm bis 127,39 qm
  • 60 PKW-Außenstellplätze
  • Kaufpreise ab 85.000 Euro
  • Balkone und Terrassen, Kellerräume
  • Sanierungskostenanteil ca. 70% des Kaufpreises nach §7h,i EkStG
  • Bezugsfertigkeit geplant für Ende 2024
  • Echtholzparkett in den Wohnräumen
  • Personenaufzug
  • Dachgeschoßwohnungen mit Klimaanlage
  • Turmzimmer
  • Großformatige Fliesen im Sanitärbereich
  • Zinsgünstiges Darlehen der KFW Programm 261
  • Hohes Wertsteigerungspotential
  • Renommierter Bauträger
  • Rund-um-Sorglos-Paket

Bei Interesse bieten wir Ihnen eine Kaufpreisfinanzierung zu attraktiven Konditionen und erstellen für Sie eine individuelle Wirtschaftlichkeitsberechnung.

KfW-Förderung

Langfristig zinsgünstige Kredite von der KfW-Bank

Folgende Programme werden für das Objekt „Georgenschule” von der Kreditanstalt für Wiederaufbau angeboten:

Kredit 261/262, KfW Energieeffizient Sanieren

  • Zinsgünstige Darlehen
  • für alle, die Wohnraum energetisch sanieren oder sanierten Wohnraum kaufen
  • bis 150.000 Euro für jede Wohneinheit beim KfW-Effizienzhaus
  • Geld sparen - weniger zurückzahlen: bis zu 15.000 Euro Tilgungszuschuss

Mehr Informationen zum KfW Programm 261/262 auf kfw.de

Was können wir für Sie tun?

Ob Sie Interesse an einer unserer Immobilien haben und ein Angebot wünschen oder eine allgemeine Anfrage an uns haben, unsere Mitarbeiter sind für Sie da. Rufen Sie uns an oder schicken Sie uns eine Nachricht über unser Formular. Unsere Mitarbeiter werden sich schnellstmöglich bei Ihnen melden oder Ihnen ein kostenloses, unverbindliches Angebot senden.

0800 91919140800 9191914kostenfrei aus allen deutschen Netzen
Unverbindliches Angebot zum Objekt "" anfordern
*Pflichtfelder
0800 9191914KontakformularNach oBen