Skip to main content

Objekt

Leben im geschützten Privatpark in direkter Nähe zur Metropole Berlin

Der Speckgürtel von Berlin bietet für Investoren hohes Rendite- und Wertsteigerungspotential

Staaken mit seiner Gesamtfläche von 10,9 Quadratkilometern und seinen 46.034 Einwohnern (Stand: 30. Juni 2021) gehört zum fünften Berliner Verwaltungsbezirk Spandau und ragt mit einem Großteil seines Territoriums in das brandenburgische Umland hinein. Geteilt zu DDR-Zeiten, wächst der Ortsteil inzwischen wieder zusammen. Schöne alte Siedlungen treffen dort auf neue Einfamilienhäuser und Großsiedlungen: Eine Gegend, die junge Familien und Senioren anzieht. Aber auch eine Gegend, die gefragt ist und nicht zuletzt durch ihre kleinstädtische Atmosphäre enormes Zukunftspotenzial besitzt.

Ganz im Westen Berlins gelegen, fernab des Trubels in Berlin-Mitte, gehörte der Bereich westlich von Bergstraße und Finkenkruger Weg in der Neuzeit zunächst politisch zum „Osten": Von August 1945 bis Februar 1951 als Teil des West-Berliner Bezirks Spandau zum sowjetischen Sektor von Berlin, danach für ein gutes Jahr zum Ost-Berliner Bezirk Mitte, ehe es ab Mitte 1952 die eigenständige Gemeinde Staaken im DDR-Kreis Nauen wurde.

Die wichtigsten Verkehrswege in Staaken sind zum einen die bereits erwähnte Heerstraße (B5) sowie die beiden Linien der Deutschen Bahn, die Berlin mit Hamburg (nördliche Trasse) und Hannover (südliche Trasse) verbinden. Die Heerstraße durchschneidet den Bezirk im südlichen Drittel in Ost-West-Richtung und führt unter anderem als „Straße des 17. Juni„ und „Unter den Linden„ quer durch Berlin bis zur A114. Eine gute Anbindung an den öffentlichen Nahverkehr ist vorhanden, die beiden Bahnlinien sind jederzeit und problemlos nutzbar.

Staaken gewinnt in den letzten Jahren durch seine Nähe zur Natur in Brandenburg und zur „Scharfen Lanke„, einem schönen See in Spandau, immer mehr an Bedeutung. Und nicht nur deswegen, sondern auch wegen der sehr guten Infrastruktur wie beispielsweise mit dem Staaken-Center, der Stadtteil-Bibliothek und dem Gemeinwesen-Zentrum. Zudem richtet der Ortsteil seine kulturellen und sozialen Angebote vor allem auf Familien und Senioren aus. Regelmäßig wird vom Quartiersmanagement ein Familiencafé organisiert. Auch beim gemeinsamen Familienfrühstück sind Teilnehmer jeden Alters willkommen. Eine Familiendisko und Kochabende gehören ebenfalls zum Angebot, ebenso der Anschluss an das Berliner Erholungsgebiet „Grünzug Bullengraben„. Es handelt sich dabei um einen kultivierten Wassergraben, der als einzigartiges Biotop den Menschen für Sport, Spiel und Erholung zur Verfügung steht – im Winter, bei entsprechenden Temperaturen, auch für Eiskunstläufer!

Das Objekt

Das zwölf Hektar große denkmalgeschützte Kasernenareal aus dem Jahr 1935 liegt unmittelbar neben dem ehemaligen Flugplatz Staaken. Bauherr und Auftraggeber war die Bauverwaltung der Luftwaffe/Reichsluftfahrtministeriums. Die elf Kasernen-Gebäude, die um eine halbrunde Erschließungsstraße angeordnet sind, zeigen eine städtebaulich markante und der Moderne zuzuordnende Architektursprache. Nach 1945 wurde die Anlage bis in die 1950er Jahre als Krankenhaus genutzt, seit 1998 stand sie leer. Im Inneren des Scheitelpunktes der halbrunden Erschließungsstraße befindet sich das Haus 9, das sogenannte zweigeschossige und mit einem Walmdach ausgestattete „Hindenburghaus“. Zusammen mit den anderen Gebäuden gruppiert es sich in einem Halbkreis um die Sportanlage am östlichen Rand des Flugfeldes. Erbaut wurde es 1935 und es war das ehemalige Offiziers-Kasino des Fliegerhorstes Staaken. Die Adresse damals lautete: Brunsbütteler Damm 401, die heutige aktuelle Adresse lautet Metropolitan Park 52.

Die Highlights auf einen Blick:

  • Hervorragende Lage des Wohnensembles im geschützten Privatpark mit ausgedehnten Grünanlagen mit gewachsenem Baumbestand
  • Nur einen Katzensprung bis in die pulsierende City (25 Min. zum Ku´damm) und nach Potsdam
  • S-Bahn-Anschluss (25 Min. zum Potsdamer Platz)
  • 24 Wohnungen von 56,69 qm bis 144,18 qm
  • Kaufpreise ab 447.000 Euro
  • 21 Aussenstellplätze zu je 20.000 Euro
  • Sanierungskostenanteil ca. 65 % des Kaufpreises nach §7h,i EkStG
  • Bezugsfertigkeit geplant für Dezember 2024
  • KFW-Förderung von bis zu 120.000 Euro pro Wohneinheit und Tilgungszuschuss
  • Balkone, Terrassen
  • Echtholzparkett in den Wohnräumen
  • Großformatige italienische Fliesen im Sanitärbereich
  • Downlight-Spots in Bad, Flur und Abstellraum
  • Fußbodenheizung
  • Qualitätskontrolle durch qualifizierte Fachleute
  • Renommierter Bauträger
  • Rund-um-Sorglos-Paket

Der Verkaufsstart steht unmittelbar bevor. Nutzen Sie die Chance und sichern sich eine attraktive Wohnung in einem der letzten Häuser auf diesem außergewöhnlich schönen Areal in Berlin. Bei Interesse bieten wir Ihnen eine Kaufpreisfinanzierung zu attraktiven Konditionen und erstellen für Sie eine individuelle Wirtschaftlichkeitsberechung.

KfW-Förderung

Langfristig zinsgünstige Kredite von der KfW-Bank

Folgende Programme werden für das Objekt „Metropolitan Park ” von der Kreditanstalt für Wiederaufbau angeboten:

Kredit 261/262, KfW Energieeffizient Sanieren

  • Zinsgünstige Darlehen
  • für alle, die Wohnraum energetisch sanieren oder sanierten Wohnraum kaufen
  • bis 150.000 Euro für jede Wohneinheit beim KfW-Effizienzhaus
  • Geld sparen - weniger zurückzahlen: bis zu 15.000 Euro Tilgungszuschuss

Mehr Informationen zum KfW Programm 261/262 auf kfw.de

Was können wir für Sie tun?

Ob Sie Interesse an einer unserer Immobilien haben und ein Angebot wünschen oder eine allgemeine Anfrage an uns haben, unsere Mitarbeiter sind für Sie da. Rufen Sie uns an oder schicken Sie uns eine Nachricht über unser Formular. Unsere Mitarbeiter werden sich schnellstmöglich bei Ihnen melden oder Ihnen ein kostenloses, unverbindliches Angebot senden.

0800 91919140800 9191914kostenfrei aus allen deutschen Netzen
Unverbindliches Angebot zum Objekt "" anfordern
*Pflichtfelder
0800 9191914KontakformularNach oBen